Veranstaltungen und Weiterbildungen
für Pflegeeltern
Wichtig: Anmeldungen bitte über das Pflege-Familien-Zentrum der Caritas
Wichtig: Anmeldungen bitte über das Pflege-Familien-Zentrum der Caritas
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der
Pauschalbeiträge in der Vollzeitpflege
(§§ 33, 39 SGB VIII)
für das Jahr 2019
Die Empfehlungen (DV 15/18) wurden am 12. September 2018 vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet.
Der Deutsche Verein überprüft regel-mäßig die Höhe der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für die Kosten für den Sachaufwand sowie für die Kosten für die Pflege und Erziehung des Kindes oder Jugendlichen und passt sie in seiner eventuellen Steigerung der Lebens-haltungskosten der privaten Haushalte an. Zudem prüft er, ob Änderungen der Beiträge zur gesetzlichen Unfallver-sicherung bzw. Rentenversicherung erfolgt sind, die zu einer Anpassung seiner Empfehlungen führen.
Monatliche Pauschalbeträge für die Kosten für den Sachaufwand sowie für die Pflege und Erziehung des Kindes oder Jugendlichen
Angesichts der im Vergleich zum Vorjahr ge-stiegenen Verbraucherpreise empfiehlt der Deutsche Verein, die Pauschalbeträge hinsichtlich der Kosten für die Pflege und Erziehung für das Jahr 2019 um 5,- € gegenüber dem Vorjahr zu erhöhen. Hinsichtlich der Kosten für den Sachaufwand ergeben sich auf der Grundlage der aktuellen Sonder-auswertung sowie der Berücksichtigung einer Erhöhung der Verbraucherpreise seit 2013 die aus der Tabelle ersichtlichen Werte:
Alter des | Kosten für | Kosten für |
0 - 6 | 560,- € | 245,- € |
6 - 12 | 644,- € | 245,- € |
12 - 18 | 709,- € | 245,- € |
Pauschalbeträge füt die Unfallversicherung und Alterssicherung
Nachgewiesene Aufwendungen für Beiträge zu einer Unfallversicherung sind ebenso zu erstatten wie zur Hälfte der nachgewiesenen aufwendungen zu einer Alterssicherung. Nach den Empfehlungen von 2007 spricht sich der Deutsche Verein diesbezüglich für eine Orientierung an den Beiträgen zur gesetzlichen Unfallversicherung bzw. gesetzlichen Rentenversicherung aus, auch wenn in der Regel keine Versicherungspflicht der Pflegepersonen besteht.
Der Betrag zur gesetzlichen Unfall-versicherung, die versicherungs-pflichtige Vollzeitpflege- bzw. Bereitschaftspflege-person nach Mitteilung der Berufs-genossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zu leisten haben, ist im Vergleich zum Vorjahr nahzu unverändert. Der Deutsche Verein spricht sich daher dafür aus, diesen Wert dem Vorjahr entsprechend fortzuschreiben.
Ebenso ist der Mindestbetrag für freiwillig in der allgemeinen Renten-versicherung Versicherte im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Der Deutsche Verein spricht sic daher dafür aus, diesen Wert dem Vorjahr ent-sprechend fortzuschreiben.
Im Jahr 2019 sollten demnach folgende Pauschalen erstattet werden.
Unfallversicherung | Alterssicherung | |
in allen Alterst- | falls Einzellversicherung, Orientierung an gesetzlicher Unfallversicherung | mindestens |
Umfang | pro (betreuenden) | pro Pflegekind, |
Quelle: Deutscher Verein
Janine Kunze
Geschenkte Wurzeln
Warum ich mit meiner wahren Familie nicht verwandt bin
Janine Kunze wird als Baby von ihrer Mutter weggegeben und wächst bei einer Pflegefamilie auf. Als ihre leiblichen Eltern wieder zusammenkommen, wollen sie Janine zurückholen. Doch Janines Platz ist bei ihren Pflegeeltern und sie kämpft darum, von ihnen adoptiert zu werden. Ein Buch über Mütter und Töchter, Identität und wahre Familienbande.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.